arrays:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
arrays:start [2022/12/18 18:13] – [Beispiel 4: Absolute und relative Häufigkeiten beim Würfeln] Martin Pabst | arrays:start [2025/03/23 19:22] (aktuell) – [Aufgabe 7] Martin Pabst | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | zum Inhalt springen | ||
- | |||
- | Java lernen durch Ausprobieren! | ||
- | Benutzer-Werkzeuge | ||
- | Anmelden | ||
- | Webseiten-Werkzeuge | ||
- | Suche | ||
- | Suche | ||
- | Letzte ÄnderungenMedien-ManagerÜbersicht | ||
- | Zuletzt angesehen: • start • arrays | ||
- | types: | ||
- | Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, | ||
- | |||
====== Arrays (Felder) ====== | ====== Arrays (Felder) ====== | ||
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
Zeile 353: | Zeile 340: | ||
+ | ===== Aufgabe 7 ===== | ||
+ | Erweitere das Programm zum Sieb des Eratosthenes (Aufgabe 3, siehe oben) so, dass es am Ende nach Primzahlzwillingen sucht und die gefundenen Zwillinge ausgibt. | ||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | Sind zwei Primzahlen nur 2 voneinander entfernt, so spricht man von einem Primzahlzwilling. z.B. | ||
+ | * 3 und 5 | ||
+ | * 5 und 7 | ||
+ | * 11 und 13 | ||
+ | * 17 und 19 | ||
+ | * 29 und 31 | ||
+ | usw. | ||
+ | </ | ||
- | types/ | + | [[.aufgabe7Loesung:start|Lösung]] |
- | Seiten-Werkzeuge | + | |
- | Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki | + | |
+ | ===== Übungen vor der Kurzarbeit am 28.03.2025 ===== | ||
+ | [[.uebungenKurzarbeit: |
arrays/start.1671387239.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/12/18 18:13 von Martin Pabst