Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arrays:uebungenkurzarbeit:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arrays:uebungenkurzarbeit:start [2025/03/23 19:23] – angelegt Martin Pabstarrays:uebungenkurzarbeit:start [2025/03/24 14:54] (aktuell) – [Aufgabe 5] Martin Pabst
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Übungen vor der Kurzarbeit am 28.03.2025 ====== ====== Übungen vor der Kurzarbeit am 28.03.2025 ======
 ===== Aufgabe 1 ===== ===== Aufgabe 1 =====
 +Das Array ''int[] zahlen'' sei mit 1000 Zufallszahlen aus $\{1, 2, \ldots, 100\}$ gefüllt. Schreibe ein Programm, das zählt, wie viele gerade Zahlen im Array ''zahlen'' vorkommen und diese Anzahl am Ende ausgibt.
  
 +<HTML>
  
-===== Aufgabe =====+<div class="java-online" style="height: 300px; width: 100%" data-java-online="{'withBottomPanel': false, 'id': 'ArraysAufgabe1'}"> 
 + 
 +<script type="text/plain" title="Groesstefinden.java"> 
 +int[] zahlen = new int[1000]; 
 +for(int i = 0; i < zahlen.length; i++){ 
 +  zahlen[i] = Random.randint(1, 100); 
 +
 + 
 +// Hier bist Du dran! 
 + 
 +</script> 
 + 
 +</div> 
 + 
 +</HTML> 
 + 
 +[[.aufgabe1loesung:start|Lösung]] 
 +===== Aufgabe 2 ===== 
 +Das Array ''String[] namen'' enthält namen, das gleich große Array ''int[] alter'' das Alter der jeweiligen Personen. Schreibe ein Programm, das die Namen aller Personen ausgibt, die mindestens 20 Jahre alt sind. 
 +<HTML> 
 + 
 +<div class="java-online" style="height: 300px; width: 100%" data-java-online="{'withBottomPanel': false, 'id': 'ArraysAufgabe2'}"> 
 + 
 +<script type="text/plain" title="Namen.java"> 
 +String[] namen = { "Alex", "Bianca", "Claudia", "Deniz", "Silvia" }; 
 +int[] alter = { 24, 17, 16, 22, 25 }; 
 + 
 +// Ab hier bist Du dran! 
 + 
 +</script> 
 + 
 +</div> 
 + 
 +</HTML> 
 + 
 +[[.aufgabe2loesung:start|Lösung]] 
 +===== Aufgabe 3 ===== 
 +Im Algorithmus **selection sort** kommt ein "Dreiertausch" vor. Erläutere den Zweck dieses Dreiertauschs und seine Funktionsweise. 
 + 
 +[[.aufgabe3loesung:start|Lösung]] 
 +===== Aufgabe 4 ===== 
 +Das Array ''double[] seitenlängen'' enthält die Seitenlängen von Rechtecken in der Reihenfolge [breite1, höhe1, breite2, höhe2, ..., breiteN, HöheN]. Schreibe ein Programm, das die Summe des Flächeninhalts aller Rechtecke berechnet und auf dem Bildschirm ausgibt. 
 + 
 + 
 +<HTML> 
 + 
 +<div class="java-online" style="height: 300px; width: 100%" data-java-online="{'withBottomPanel': false, 'id': 'ArraysAufgabe4'}"> 
 + 
 +<script type="text/plain" title="Rechtecke.java"> 
 +double[] seitenlängen = {10.0, 5.5, 4.2, 20.0, 3.0, 6.0, 15.5, 10.0}; 
 + 
 +// Ab hier bist Du dran! 
 + 
 +</script> 
 + 
 +</div> 
 + 
 +</HTML> 
 + 
 +[[.aufgabe4loesung:start|Lösung]] 
 +===== Aufgabe 5=====
 Beschreibe, was die einzelnen Abschnitte des folgenden Programms bewirken. Beschreibe, was die einzelnen Abschnitte des folgenden Programms bewirken.
 <code java> <code java>
Zeile 37: Zeile 99:
 } }
 </code> </code>
 +
 +[[.aufgabe5loesung:start|Lösung]]
arrays/uebungenkurzarbeit/start.1742757835.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/23 19:23 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki