{{ :wiederholung:objekteerzeugenveraendern:pasted:20200828-185832.png?400}} ====== Objekte erzeugen und verändern ====== Bevor wir eigene Klassen programmieren lernen wir, wie wir Objekte zu bereits bestehenden Klassen erzeugen können. Wir beginnen mit Grafikklassen wie ''Rectangle'' oder ''Circle'', weil man die grafische Repräsentation dieser Objekte gleich am Bildschirm sieht. ===== Objekte instanzieren ( = erzeugen) ===== Im folgenden Programm erzeugen wir zwei Circle-Objekte und ein Rectangle-Objekt. In Java verwendet man dazu den Operator ''new'' gefolgt vom Bezeichner der Klasse und - in Klammern - zusätzlichen Angaben (**Parametern**), die zum Erzeugen des Objekts benötigt werden.
Circle k = new Circle(250, 200, 100);
Der Datentyp der Objektvariable ''k'' ist ''Circle'', weil sie auf ein ''Circle''-Objekt verweist. Genaugenommen liegt das ''Circle''-Objekt irgendwo im Arbeitsspeicher Deines Computers und ''k'' enthält die Anfrangsadresse dieses Speicherbereichs. Mithilfe der Punktschreibweise können wir jetzt Methoden des ''Circle''-Objekts aufrufen:
spitze.drehen(2);
tank.drehen(2);
triebwerk1.drehen(2);
triebwerk2.drehen(2);
Probier' es doch mal aus (Copy/Paste...)! \\ \\
Die Lösung der Probleme besteht darin, die einzelnen Objekte zu gruppieren, genauso wie in vektororientierten Zeichenprogrammen. Zu diesem Zweck gibt es die Klasse ''Group'':
new World(800, 600);
Die übergebenen Koordinaten (800, 600) sind die Koordinaten der rechten unteren Ecke der Welt. Dabei ist zu beachten, dass die positive y-Achse - wie bei Computersystemen meist üblich - nach unten zeigt. Hier eine des Welt-Koordinatensystems:
{{ :wiederholung:objekteerzeugenveraendern:pasted:20200504-135125.png }}
Falls Du vergisst, ein Welt-Objekt zu instanzieren, wird das **vom System automatisch nachgeholt, sobald das erste graphische Objekt instanziert wird**. In diesem Fall werden die Grenzen des Koordinatensystems automatisch (wie oben) bei x = 800 und y = 600 gesetzt.
==== Beispiel 2: gedrehte Rechtecke ====
Rectangle r = new Rectangle(10, 10, 100, 100);
r.setFillColor(new Color(100, 20, 87));
**Wie kommen die Farben zustande?** \\
Computerdisplays bedienen sich eines Tricks zur Farbdarstellung: Da das menschliche Auge nur Farbsensoren für rotes, grünes und blaues Licht hat ("Zäpfchen" auf der Netzhaut), reicht es, nur diese drei Sensortypen einzeln in unterschiedlicher Intensität zu aktivieren, um alle für den Menschen sichtbaren Farbeindrücke hervorzurufen.
{{ :wiederholung:objekteerzeugenveraendern:pasted:20201015-093719.png?200}}
\\ \\ Displays bestehen daher aus vielen sehr kleinen roten, grünen und blauen Punkten, deren Helligkeit einzeln geregelt werden kann. Je drei davon werden zu einem Bildpunkt ("Pixel") zusammengefasst. Die Angabe der Rot- Grün- und Blauwerte oben regelt die Helligkeit der jeweiligen Teilpunkte des Pixels. Dabei steht der Wert ''0'' für "Bildpunkt schwarz" und 255 für "Bildpunkt hat maximale Helligkeit".
\\ \\ Die vom Auge wahrgenommene Farbe des Pixels entspricht der **additiven** Mischfarbe der drei Teilpunkte. Diese Art der Farbmischung wird für dich ungewohnt sein, weil die Mischfarben von Farbstiften und Wasserfarben **subtraktiv** zustandekommen. Eine gute Erklärung der beiden Arten von Farbmischung findest Du in den Wikipedia-Artikeln zu [[https://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung|additiver]] und [[https://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung|subtraktiver Farbmischung]].
\\ \\
**Kleines Experiment:** \\
Halte ein Fernglas **in umgedrehter Richtung** ganz nah an den Bildschirm, dann kannst Du die roten, grünen und blauen Punkte deutlich sehen. Schau' Dir so verschiedenfarbige Flächen am Bildschirm an und beobachte die Intensität der farbigen Teilpunkte.