Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anlage:modellierungstechniken:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
anlage:modellierungstechniken:start [2023/09/08 07:13] Martin Pabstanlage:modellierungstechniken:start [2023/09/08 07:15] (aktuell) Martin Pabst
Zeile 88: Zeile 88:
  
 **Beispiel für ein dazugehöriges Objektdiagramm:** **Beispiel für ein dazugehöriges Objektdiagramm:**
-{{ :softwaretechnik:modellierung:objektdiagramm_1.png?600 |}}+{{ :anlage:modellierungstechniken:pasted:20230908-091426.png }}
 Die Farben sind nur zur Verdeutlichung da. Im Abitur sind sie nicht gefordert. \\ \\  Die Farben sind nur zur Verdeutlichung da. Im Abitur sind sie nicht gefordert. \\ \\ 
 === Variante === === Variante ===
 Oft werden die Beziehungen der Objekte zueinander durch Verbindungslinien dargestellt, an die der Name des entsprechenden Referenzattributs geschrieben wird, z.B. Oft werden die Beziehungen der Objekte zueinander durch Verbindungslinien dargestellt, an die der Name des entsprechenden Referenzattributs geschrieben wird, z.B.
-{{ :softwaretechnik:modellierung:objektdiagramm_3.png?600 |}} +{{ :anlage:modellierungstechniken:pasted:20230908-091445.png }}
- +
-===== Sequenzdiagramm ===== +
-Bei Beteiligung mehrerer Objekte, die untereinander kommunizieren (über Methodenaufrufe und Rückgabewerte) geht die Übersicht schnell verloren. Um dieses Verhalten übersichtlich darzustellen gibt es in der UML das Sequenzdiagramm. Hier ein Beispiel, wobei in Blau die Fachwörter für die einzelnen Bestandteile angegeben sind. +
- +
-{{ :softwaretechnik:modellierung:pasted:20220102-143936.png?600 }} +
- +
-Der Zeitverlauf im Sequenzdiagramm ist von oben nach unten gerichtet, von links nach rechts sind die einzelnen Objekte angeordnet. Objekte, die zum Startzeitpunkt schon existieren stehen oben (zum Startzeitpunkt), andere Objekte werden erst zum Zeitpunkt der Instanziierung mit eingereiht. +
- +
-<WRAP center round tip 60%> +
-Das Ende der Lebenszeit eines Objekts kann man dann markieren, wenn es keine Referenz mehr auf das Objekt gibt. +
-</WRAP>+
  
 ===== Zustandsdiagramm ===== ===== Zustandsdiagramm =====
 Ein Zustandsdiagramm („state machine“) modelliert ein System anhand der verschiedenen Zustände, die es annehmen kann. Zwei Zustände sind dann unterscheidbar, wenn sich mindestens ein Attributwert der beteiligten Objekte ändert. Zustände werden in Rechtecken mit abgerundeten Ecken dargestellt, Zustandsübergänge mit Pfeilen. An den Pfeilen steht ein Auslöser für den Zustandsübergang (meist ein Methodenaufruf), zusätzlich ggf. noch eine Aktion, die dann ausgeführt wird und/oder eine Bedingung für den Zustandsübergang (in eckigen Klammern). Der Anfangszustand wird mit einem dicken schwarzen Punkt und einem Pfeil markiert. Ein Zustandsdiagramm („state machine“) modelliert ein System anhand der verschiedenen Zustände, die es annehmen kann. Zwei Zustände sind dann unterscheidbar, wenn sich mindestens ein Attributwert der beteiligten Objekte ändert. Zustände werden in Rechtecken mit abgerundeten Ecken dargestellt, Zustandsübergänge mit Pfeilen. An den Pfeilen steht ein Auslöser für den Zustandsübergang (meist ein Methodenaufruf), zusätzlich ggf. noch eine Aktion, die dann ausgeführt wird und/oder eine Bedingung für den Zustandsübergang (in eckigen Klammern). Der Anfangszustand wird mit einem dicken schwarzen Punkt und einem Pfeil markiert.
 Im folgenden Beispiel ist eine Schranke standardmäßig geschlossen. Steckt jemand ein Ticket ein (Auslöser), so wird (falls das Ticket gültig ist - Bedingung) die Schranke geöffnet (Aktion) und ist dann im Zustand „offen“. Fährt man bei offener Schranke ein (Auslöser), so geht die Schranke wieder in den Zustand „geschlossen“ über. Im folgenden Beispiel ist eine Schranke standardmäßig geschlossen. Steckt jemand ein Ticket ein (Auslöser), so wird (falls das Ticket gültig ist - Bedingung) die Schranke geöffnet (Aktion) und ist dann im Zustand „offen“. Fährt man bei offener Schranke ein (Auslöser), so geht die Schranke wieder in den Zustand „geschlossen“ über.
-{{ :softwaretechnik:modellierung:pasted:20220102-144252.png }} +{{ :anlage:modellierungstechniken:pasted:20230908-091514.png }}
  
anlage/modellierungstechniken/start.1694157218.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/08 07:13 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki