Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


codierung:barcodefarben:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
codierung:barcodefarben:start [2023/11/24 09:10] Martin Pabstcodierung:barcodefarben:start [2023/11/29 09:31] (aktuell) Martin Pabst
Zeile 3: Zeile 3:
 <WRAP left round info 80%> <WRAP left round info 80%>
 {{ :codierung:barcodefarben:pasted:20231119-210500.png?500 }} {{ :codierung:barcodefarben:pasted:20231119-210500.png?500 }}
-Die Striche des Barcodes auf einem Produkt stellen seine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Trade_Item_Number|Global Trade Item Number]] dar. Sie besteht aus 12 - 14 Dezimalziffern, wobei die letzte eine Prüfziffer ist. Die Prüfziffer auf GTIN-13 Barcodes beispielsweise wird berechnet, indem man die ersten 12 Ziffern von rechts nach links abwechselnd mit 3 und 1 multipliziert und die Produkte addiert. Die Differenz zum nächsten Vielfachen von 10 ist die Prüfziffer. Im Beispiel auf dem Foto:+Die Striche des Barcodes auf einem Produkt stellen seine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Trade_Item_Number|Global Trade Item Number]] dar. Sie besteht aus 12 - 14 Dezimalziffern, wobei die letzte eine Prüfziffer ist. Die Prüfziffer auf GTIN-13 Barcodes beispielsweise wird berechnet, indem man die ersten 12 Ziffern von links nach rechts abwechselnd mit 1 und 3 multipliziert und die Produkte addiert. Die Differenz zum nächsten Vielfachen von 10 ist die Prüfziffer. Im Beispiel auf dem Foto:
 $$4\cdot 1 + 3\cdot 3 + 0\cdot 1 + 5 \cdot 3 + 6\cdot 1 + 1\cdot 3 + 5\cdot 1 + 6\cdot 3 + 7\cdot 1 + 7\cdot 3 + 2\cdot 1 + 1\cdot 3 = 93$$ $$4\cdot 1 + 3\cdot 3 + 0\cdot 1 + 5 \cdot 3 + 6\cdot 1 + 1\cdot 3 + 5\cdot 1 + 6\cdot 3 + 7\cdot 1 + 7\cdot 3 + 2\cdot 1 + 1\cdot 3 = 93$$
 Auf die nächste Zehnerziffer ($100$) fehlen $7$, dies ist daher die Prüfziffer. \\ \\  Auf die nächste Zehnerziffer ($100$) fehlen $7$, dies ist daher die Prüfziffer. \\ \\ 
Zeile 28: Zeile 28:
 <WRAP center round tip 100%> <WRAP center round tip 100%>
 **Neue Farben "mischen":** \\  **Neue Farben "mischen":** \\ 
-Du kannst nicht nur die vorgegebenen Farbwerte (''Color.red, Color.yellow, ...'') verwenden, sondern auch beliebige andere Farben erzeugen, indem Du den Rot-, Grün- und Blauwert der Farbe angibst. Die einzelnen Werte dürfen dabei zwischen 0 und 255 liegen. Das folgende Programm erzeugt ein Rechteck-Objekt und färbt es mit einer Farbe, deren Rotwert 100, Grünwert 20 und Blauwert 87 beträgt. +Du kannst nicht nur die vorgegebenen Farbwerte (''Color.red, Color.yellow, ...'') verwenden, sondern auch beliebige andere Farben erzeugen, indem Du den Rot-, Grün- und Blauwert der Farbe angibst. Die einzelnen Werte dürfen dabei zwischen 0 und 255 liegen. Das folgende Programm erzeugt ein Rechteck-Objekt und färbt es mit einer Farbe, deren Rotwert 100, Grünwert 20 und Blauwert 87 beträgt sowie einen Kreis mit der Farbe ''0x8a2b0e'' (s.u.)
-<code myjava>+<HTML> 
 +<div class="java-online" style="height: 150px; width: 60%" data-java-online="{'id': 'Colors1', 'withBottomPanel': false}"> 
 + 
 +<script type="text/plain" title="Main.java">
    Rectangle r = new Rectangle(10, 10, 100, 100);    Rectangle r = new Rectangle(10, 10, 100, 100);
    r.setFillColor(new Color(100, 20, 87));    r.setFillColor(new Color(100, 20, 87));
-</code>+   Circle c = new Circle (200, 200, 150); 
 +   c.setFillColor(0x8a2b0e); 
 +</script> 
 +</div> 
 +</HTML>
 **Wie kommen die Farben zustande?** \\  **Wie kommen die Farben zustande?** \\ 
 Computerdisplays bedienen sich eines Tricks zur Farbdarstellung: Da das menschliche Auge nur Farbsensoren für rotes, grünes und blaues Licht hat ("Zäpfchen" auf der Netzhaut), reicht es, nur diese drei Sensortypen einzeln in unterschiedlicher Intensität zu aktivieren, um alle für den Menschen sichtbaren Farbeindrücke hervorzurufen.  Computerdisplays bedienen sich eines Tricks zur Farbdarstellung: Da das menschliche Auge nur Farbsensoren für rotes, grünes und blaues Licht hat ("Zäpfchen" auf der Netzhaut), reicht es, nur diese drei Sensortypen einzeln in unterschiedlicher Intensität zu aktivieren, um alle für den Menschen sichtbaren Farbeindrücke hervorzurufen. 
-{{ :klassen1:anwenden:pasted:20201015-093719.png?200}} +{{ :codierung:barcodefarben:pasted:20231124-101036.png?200}} 
- \\ \\ Displays bestehen daher aus vielen sehr kleinen roten, grünen und blauen Punkten, deren Helligkeit einzeln geregelt werden kann. Je drei davon werden zu einem Bildpunkt ("Pixel") zusammengefasst. Die Angabe der Rot- Grün- und Blauwerte oben regelt die Helligkeit der jeweiligen Teilpunkte des Pixels. Dabei steht der Wert ''0'' für "Bildpunkt schwarz" und 255 für "Bildpunkt hat maximale Helligkeit"+ \\ \\ Displays bestehen daher aus vielen sehr kleinen roten, grünen und blauen Punkten, deren Helligkeit einzeln geregelt werden kann. Je drei davon werden zu einem Bildpunkt ("Pixel") zusammengefasst. Die Angabe der Rot- Grün- und Blauwerte oben regelt die Helligkeit der jeweiligen Teilpunkte des Pixels. Zur Speicherung der Farben wird je Grundfarbe meist ein Byte verwendet, daher stehen jeweils Werte von ''0'' für "Bildpunkt schwarz" und 255 für "Bildpunkt hat maximale Helligkeit" zur Verfügung. Oft werden die Werte zusammen als sechsstellige Hexadezimalzahl dargestellt. Die höherwertigsten zwei Stellen entsprechen dem Rotwert, die mittleren beiden dem Grünwert und die rechten beiden Stellen dem Blauwert. Die Zahl ''0x8a2b0e'' (in Java steht der Präfix "0x" für "hexadezimal" hat also den Rotwert ''8a'', den Grünwert ''2b'' und den Blauwert ''0e''.
  \\ \\ Die vom Auge wahrgenommene Farbe des Pixels entspricht der **additiven** Mischfarbe der drei Teilpunkte. Diese Art der Farbmischung wird für dich ungewohnt sein, weil die Mischfarben von Farbstiften und Wasserfarben **subtraktiv** zustandekommen. Eine gute Erklärung der beiden Arten von Farbmischung findest Du in den Wikipedia-Artikeln zu [[https://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung|additiver]] und [[https://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung|subtraktiver Farbmischung]].  \\ \\ Die vom Auge wahrgenommene Farbe des Pixels entspricht der **additiven** Mischfarbe der drei Teilpunkte. Diese Art der Farbmischung wird für dich ungewohnt sein, weil die Mischfarben von Farbstiften und Wasserfarben **subtraktiv** zustandekommen. Eine gute Erklärung der beiden Arten von Farbmischung findest Du in den Wikipedia-Artikeln zu [[https://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung|additiver]] und [[https://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung|subtraktiver Farbmischung]].
  \\ \\   \\ \\ 
codierung/barcodefarben/start.1700817007.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/24 09:10 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki