Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kommunikation:adressierung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kommunikation:adressierung:start [2024/01/24 13:29] – [Übergang von IPv4 zu IPv6] Martin Pabstkommunikation:adressierung:start [2024/09/22 08:44] (aktuell) Martin Pabst
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Adressierung ====== ====== Adressierung ======
 +<WRAP center round tip 60%>
 +Bitte sehen Sie sich kurz zur Wiederholung das [[https://inf7.mathe-pabst.de/doku.php?id=internet:adressen:start|Kapitel "Adressen im Internet"]] aus meinem Skript zur Jahrgangsstufe 7 an.
 +</WRAP>
 +
 +
 <WRAP center round info 80%> <WRAP center round info 80%>
 {{ :kommunikation:adressierung:adressierung.png?600 |}} {{ :kommunikation:adressierung:adressierung.png?600 |}}
Zeile 14: Zeile 19:
  
 <WRAP center round info 60%> <WRAP center round info 60%>
-Jede IPv4-Adresse besteht aus 4 Byte ( = 32 Bit), daher gibt es nur $2^32 = 4 294 967 296$ verschiedene. Diese ca. 4 Milliarden Stück sind inzwischen aufgebraucht, so dass schon seit 1998 daran gearbeitet wird, einen Nachfolgestandard (IPv6) zu etablieren, der Adressen der Form 2001:0db8:0000:0000:0000:8a2e:0370:7334 (acht Gruppen zu je 2 Byte = 128 Bit) vorsieht. Da es viele Milliarden Geräte weltweit gibt, die derzeit mit Ipv4 arbeiten, gestaltet sich der Übergang äußerst langwierig und schmerzhaft. Stand 2024 beherrschen praktisch alle PCs, Server und Smartphones sowohl IPv4 als auch Ipv6, so dass beide Protokolle koexistieren. \\ \\ +Jede IPv4-Adresse besteht aus 4 Byte ( = 32 Bit), daher gibt es nur $2^{32= 4 294 967 296$ verschiedene. Diese ca. 4 Milliarden Stück sind inzwischen aufgebraucht, so dass schon seit 1998 daran gearbeitet wird, einen Nachfolgestandard (IPv6) zu etablieren, der Adressen der Form 2001:0db8:0000:0000:0000:8a2e:0370:7334 (acht Gruppen zu je 2 Byte = 128 Bit) vorsieht. Da es viele Milliarden Geräte weltweit gibt, die derzeit mit Ipv4 arbeiten, gestaltet sich der Übergang äußerst langwierig und schmerzhaft. Stand 2024 beherrschen praktisch alle PCs, Server und Smartphones sowohl IPv4 als auch Ipv6, so dass beide Protokolle koexistieren. \\ \\ 
 Einen groben Überblick über IPv6 und die mit der Umstellung verbundenen Probleme [[https://www.heise.de/ratgeber/FAQ-IPv6-4427726.html|finden Sie hier.]] Einen groben Überblick über IPv6 und die mit der Umstellung verbundenen Probleme [[https://www.heise.de/ratgeber/FAQ-IPv6-4427726.html|finden Sie hier.]]
 </WRAP> </WRAP>
kommunikation/adressierung/start.1706102986.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/24 13:29 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki