kommunikation:protokolle:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
kommunikation:protokolle:start [2024/01/05 19:08] – Martin Pabst | kommunikation:protokolle:start [2024/01/05 19:27] (aktuell) – [Aufgabe 3: Bekannte Protokolle] Martin Pabst | ||
---|---|---|---|
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
===== Aufgabe 2: E-Mail-Header ===== | ===== Aufgabe 2: E-Mail-Header ===== | ||
- | Oft legt ein Protokoll fest, dass zu Beginn eines Datenpakets im **Header** sogenannte **Metadaten** (das sind Informationen über die Daten) übertragen werden. | + | {{ : |
+ | Oft legt ein Protokoll fest, dass zu Beginn eines Datenpakets im **Header** sogenannte **Metadaten** (das sind Informationen über die Daten) übertragen werden. | ||
* Welche Informationen sind im Header enthalten? Wozu dienen sie? | * Welche Informationen sind im Header enthalten? Wozu dienen sie? | ||
- | * Wo endet der Header und beginnt die Mail? | + | * Wo befindet sich der Text der Mail? |
+ | * Im Anhang | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ===== Aufgabe 3: Bekannte Protokolle ===== | ||
+ | Teilen Sie sich in 10 Gruppen auf und recherchieren Sie arbeitsteilig für die Protokolle SMTP, IMAP, HTTP, HTTPS, NTP, SSH, ARP, FTP, DHCP und LDAP: | ||
+ | * Wofür steht die Abkürzung? | ||
+ | * Für welchen Zweck wird das Protokoll verwendet? | ||
+ | * Wie sehen die übermittelten Daten aus (Header, ...)? | ||
+ | * Finden Sie eine beispielhafte Kommunikation mit diesem Protokoll! | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Anlage: E-Mail in Textdarstellung ===== | ||
< | < | ||
Delivered-To: | Delivered-To: |
kommunikation/protokolle/start.1704481712.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/05 19:08 von Martin Pabst