kommunikation:schichtenmodell:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
kommunikation:schichtenmodell:start [2024/01/10 10:01] – Martin Pabst | kommunikation:schichtenmodell:start [2024/11/21 07:01] (aktuell) – [Protokollheader] Martin Pabst | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Beschreiben Sie den weiteren Weg! | Beschreiben Sie den weiteren Weg! | ||
\\ \\ | \\ \\ | ||
- | Das Diagramm rechts veranschaulicht die Kommunikation in mehreren **Schichten**. | + | Das Diagramm rechts veranschaulicht die Kommunikation in mehreren **Schichten**. |
- | * Die deutsche Ministerin hat den Eindruck, sie kommuniziere auf direktem Wege in deutscher Sprache mit ihrer schwedischen Kollegin. | + | * Die Ministerinnen verwenden einen bestimmten Briefkopf, eine förmliche Anrede und Grußformel, ... |
- | * Die Übersetzerinnen haben den Eindruck, sie kommunizieren | + | * Die Übersetzerinnen haben sich auf die Transportsprache Englisch geeinigt. |
- | * usw. | + | * Der Briefumschlag muss Absender- und Empfängeradresse an genau definierten Stellen und in einem genau festgelegten Format besitzen. Der Brief muss frankiert sein |
+ | * Der Sack zum Lufttransport ist auf genau definierte Art beschriftet und weist eine genau definierte Beschaffenheit auf (Gewebeart, Maximalgewicht, | ||
- | Der Inhalt des Briefes (Daten) wird in Wirklichkeit aber über den mit durchgezogenen Pfeilen gekennzeichneten Weg übertragen. | + | Die Beteiligten der jeweiligen Schichten können sich so verhalten, als kommunizierten sie direkt mit ihrem jeweiligen Gegenüber auf der anderen Seite im vereinbarten Protokoll. Sie müssen sich nicht um die Details der jeweils darunterliegenden Schichten kümmern (gestrichelte Pfeile). |
+ | \\ \\ | ||
+ | Der Inhalt des Briefes ( = die Daten) wird in Wirklichkeit aber über den mit durchgezogenen Pfeilen gekennzeichneten Weg übertragen. | ||
* Manchmal ändert sich dabei die **Darstellung/ | * Manchmal ändert sich dabei die **Darstellung/ | ||
* In der Regel erhalten die Daten bei jedem Schritt eine neue " | * In der Regel erhalten die Daten bei jedem Schritt eine neue " | ||
- | * Der Hauptvorteil des Schichtenmodells ist, dass die einzelnen Schichten **unabhängig** voneinander sind, **solange die Schnittstellen zwischen den Schichten beibehalten** werden. Versenden die Übersetzerinnen den Brief beispielsweise als pfd-Scan per Mail, so hat dies keine Auswirkung auf die Ministerinnen. Auch wenn die Post die Fluggesellschaft wechselt oder die Briefe anders stempelt können die darüberliegenden Schichten ihren Betrieb fortsetzen ohne darauf Rücksicht nehmen zu müssen. | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | </ | ||
+ | ====== Vorteil des Schichtenmodells ====== | ||
+ | Der Hauptvorteil des Schichtenmodells ist, dass die einzelnen Schichten **unabhängig** voneinander sind, **solange die Schnittstellen zwischen den Schichten beibehalten** werden. Verwenden die Übersetzerinnen beispielsweise Spanisch statt Englisch als Transportsprache, | ||
+ | |||
+ | ====== Schichtenmodell des Internet ====== | ||
+ | <WRAP center round info 100%> | ||
+ | {{ : | ||
+ | **Aufgaben der Schichten: | ||
+ | * **Anwendungsschicht**: | ||
+ | * **Transportschicht** (am Beispiel von **TCP**): Sie stellt der Anwendungsschicht eine Möglichkeit der Ende-zu-Ende-Kommunikation zur Verfügung. Die Anwendungsschicht kann ihr einen Datenstrom übergeben und die Transportschicht kümmert sich um die sichere Übermittlung zum Empfänger. Sie zerlegt dazu den Datenstrom in einzelne Pakete (**" | ||
+ | * **Vermittlungsschicht**: | ||
+ | * **Netzzugangsschicht**: | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ====== Protokollheader ====== | ||
+ | In der folgenden Graphik ist der Weg eines beispielhaften Datenpakets durch den Protokollstapel HTTP/ | ||
+ | {{ : | ||
+ | Jede Schicht fügt an den Anfang jedes Datenpakets, | ||
+ | * der HTTP-Header die Empfänger-URL, | ||
+ | * der TCP-Header die Ports von Sender und Empfänger, die laufende Nummer des TCP-Segments, | ||
+ | * der IP-Header die IP-Adresse von Sender und Empfänger und die Länge des IP-Pakets | ||
+ | |||
+ | Auf der Empfängerseite entfernt jede Schicht ihren Header wieder, bevor sie das Paket an die nächsthöhere Schicht weiterreicht. | ||
+ | |||
+ | Über die Leitung fließt dann ein Datenstrom, der die einzelnen Datenpakete mit ihren Headern enthält: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
kommunikation/schichtenmodell/start.1704880919.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/10 10:01 von Martin Pabst