Inhaltsverzeichnis
Weitere Beispiele zur Codierung
Barcodes
Die Striche des Barcodes auf einem Produkt stellen seine Global Trade Item Number dar. Sie besteht aus 12 - 14 Dezimalziffern, wobei die letzte eine Prüfziffer ist. Die Prüfziffer auf GTIN-13 Barcodes beispielsweise wird berechnet, indem man die ersten 12 Ziffern von links nach rechts abwechselnd mit 1 und 3 multipliziert und die Produkte addiert. Die Differenz zum nächsten Vielfachen von 10 ist die Prüfziffer. Im Beispiel auf dem Foto:
$$4\cdot 1 + 3\cdot 3 + 0\cdot 1 + 5 \cdot 3 + 6\cdot 1 + 1\cdot 3 + 5\cdot 1 + 6\cdot 3 + 7\cdot 1 + 7\cdot 3 + 2\cdot 1 + 1\cdot 3 = 93$$
Auf die nächste Zehnerziffer ($100$) fehlen $7$, dies ist daher die Prüfziffer.
Die Prüfziffer wird verwendet, damit es möglichst bemerkt wird, wenn der Barcode falsch ausgewertet wurde.
Überlegen Sie: Mit welcher Wahscheinlichkeit wird ein falsch ausgewerteter Barcode entdeckt?
Wie die einzelnen Ziffern durch unterschiedliche Strichbreiten codiert werden, erfahren Sie hier.
IBAN
Die IBAN (International Bank Account Nuber besteht aus einem zweistelligen Länderkennzeichen (z.B. DE für Deutschland), zwei Prüfziffern und weiteren 18 Ziffern, in denen codiert ist, um welche Bank es sich handelt und welche Nummer innerhalb der Bank das Konto besitzt. Beispiel: DE03 1234 1234 1234 1234 12
Die Prüfziffern kann man wie folgt überprüfen:
- Nimm die Prüfziffern weg und stelle das Länderkennzeichen nach hinten: 1234 1234 1234 1234 12 DE
- Ersetze die Buchstaben durch Zahlen: A = 10, B = 11, C = 12, D = 13, E = 14, usw., also 1234 1234 1234 1234 12 13 14
- Interpretiere die Zahl also Dezimalzahl, also 1234123412341234121314 und ermittle den Rest beim Teilen durch 97. In diesem Fall ergibt sich 95.
- Subtrahiere die Rest von 98 und stelle ggf. eine Null voran, damit die Prüfzahl zweistellig wird. Es ergibt sich 03.
Überlege: Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eine falsch eingetippte IBAN durch Berechnung der Prüfzahl erkannt?
Farben
Neue Farben "mischen":
Du kannst nicht nur die vorgegebenen Farbwerte (Color.red, Color.yellow, …
) verwenden, sondern auch beliebige andere Farben erzeugen, indem Du den Rot-, Grün- und Blauwert der Farbe angibst. Die einzelnen Werte dürfen dabei zwischen 0 und 255 liegen. Das folgende Programm erzeugt ein Rechteck-Objekt und färbt es mit einer Farbe, deren Rotwert 100, Grünwert 20 und Blauwert 87 beträgt sowie einen Kreis mit der Farbe 0x8a2b0e
(s.u.).
Wie kommen die Farben zustande?
Computerdisplays bedienen sich eines Tricks zur Farbdarstellung: Da das menschliche Auge nur Farbsensoren für rotes, grünes und blaues Licht hat ("Zäpfchen" auf der Netzhaut), reicht es, nur diese drei Sensortypen einzeln in unterschiedlicher Intensität zu aktivieren, um alle für den Menschen sichtbaren Farbeindrücke hervorzurufen.
Displays bestehen daher aus vielen sehr kleinen roten, grünen und blauen Punkten, deren Helligkeit einzeln geregelt werden kann. Je drei davon werden zu einem Bildpunkt ("Pixel") zusammengefasst. Die Angabe der Rot- Grün- und Blauwerte oben regelt die Helligkeit der jeweiligen Teilpunkte des Pixels. Zur Speicherung der Farben wird je Grundfarbe meist ein Byte verwendet, daher stehen jeweils Werte von 0
für "Bildpunkt schwarz" und 255 für "Bildpunkt hat maximale Helligkeit" zur Verfügung. Oft werden die Werte zusammen als sechsstellige Hexadezimalzahl dargestellt. Die höherwertigsten zwei Stellen entsprechen dem Rotwert, die mittleren beiden dem Grünwert und die rechten beiden Stellen dem Blauwert. Die Zahl 0x8a2b0e
(in Java steht der Präfix "0x" für "hexadezimal" hat also den Rotwert 8a
, den Grünwert 2b
und den Blauwert 0e
.
Die vom Auge wahrgenommene Farbe des Pixels entspricht der additiven Mischfarbe der drei Teilpunkte. Diese Art der Farbmischung wird für dich ungewohnt sein, weil die Mischfarben von Farbstiften und Wasserfarben subtraktiv zustandekommen. Eine gute Erklärung der beiden Arten von Farbmischung findest Du in den Wikipedia-Artikeln zu additiver und subtraktiver Farbmischung.
Kleines Experiment:
Halte ein Fernglas in umgedrehter Richtung ganz nah an den Bildschirm, dann kannst Du die roten, grünen und blauen Punkte deutlich sehen. Schau' Dir so verschiedenfarbige Flächen am Bildschirm an und beobachte die Intensität der farbigen Teilpunkte.