Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


verschluesselung:asymmetrisch:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Asymmetrische Verschlüsselung

Einwegfunktionen:
Einwegfunktionen sind umkehrbare Funktionen, die sich sehr einfach berechnen lassen, deren Umkehrung aber extrem aufwändig ist.

Ein anschauliches Beispiel ist die Verwendung eines Papier-Telefonbuchs zur Verschlüsselung von Namen (Idee aus Wikipedia): Kennt man einen Namen, so lässt sich damit recht einfach die zugehörige Telefonnummer finden. Zu einer Telefonnummer lässt sich aber nur mit hohem Aufwand der Name ermitteln.

Falltürfunktionen:
Falltürfunktionen sind Einwegfunktionen, bei denen die Umkehrung unter Kenntnis einer zusätzlichen Information auf einfache Weise möglich ist.

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren:
Bei asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren gibt es immer ein zusammengehöriges Paar zweier Schlüssel:

  • einen öffentlichen Schlüssel, mit dem man nur verschlüsseln kann, aber nicht entschlüsseln
  • einen privaten Schlüssel, mit dem man entschlüsseln kann.

Ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren wird immer dann benutzt, wenn Sender und Empfänger eine vertrauliche Nachricht austauschen möchten, vorher aber keine Gelegenheit haben, einen vertraulichen Schlüssel auszutauschen.

Anschauliches Beispiel für ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren:

Lisa möchte eine vertrauliche Nachricht von Ben erhalten. Sie verschickt an Ben ein Kästchen und ein offenes Vorhängeschloss dazu. Den Schlüssel behält sie…

verschluesselung/asymmetrisch/start.1701074330.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/27 08:38 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki