Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


g9:uebungen:kontrollstrukturen:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
g9:uebungen:kontrollstrukturen:start [2021/01/20 19:51] – [Aufgaben zur Wiederholung mit for] Martin Pabstg9:uebungen:kontrollstrukturen:start [2022/06/30 07:09] – [Beispiel 3: Zweierpotenzen] Martin Pabst
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Kontrollstrukturen ====== +====== Lokale Variablen, Wertzuweisung, Sequenz ======
-===== Sequenz, lokale Variablen =====+
 <HTML> <HTML>
  
Zeile 25: Zeile 24:
    
  
-====== A. Wiederholung mit Anfangsbedingung ======+===== A. Wiederholung mit Anfangsbedingung =====
  
-===== Beispiel 1 =====+==== Beispiel 1 ====
 Wir schreiben den Text "Hallo Welt!" 10-mal untereinander in die Ausgabe. Zuerst möchte ich Euch zeigen, wie man es **nicht** machen sollte: Wir schreiben den Text "Hallo Welt!" 10-mal untereinander in die Ausgabe. Zuerst möchte ich Euch zeigen, wie man es **nicht** machen sollte:
 <HTML> <HTML>
Zeile 73: Zeile 72:
 Schalte rechts auf den "Variablen"-Tab und führe dann das Programm in Einzelschritten aus ("Step over": {{:klassen1:anwenden:step_over.png?nolink|}}). Beobachte genau den Wert der Variable ''n''! Schalte rechts auf den "Variablen"-Tab und führe dann das Programm in Einzelschritten aus ("Step over": {{:klassen1:anwenden:step_over.png?nolink|}}). Beobachte genau den Wert der Variable ''n''!
  
-===== Beispiel 2: Varianten... =====+==== Beispiel 2: Varianten... ====
 <HTML> <HTML>
 <div class="java-online" style="height: 300px; width: 100%" data-java-online="{'withBottomPanel': false, 'id': 'Wiederholung3'}"> <div class="java-online" style="height: 300px; width: 100%" data-java-online="{'withBottomPanel': false, 'id': 'Wiederholung3'}">
Zeile 97: Zeile 96:
 </code> </code>
  
-===== Beispiel 3: Zweierpotenzen =====+==== Beispiel 3: Erzeugen vieler Objekte ====
 Oft ist es nützlich, noch zusätzliche Variablen zu deklarieren, die bei jedem Wiederholungsschritt geändert werden. Wir schreiben ein Programm, das die ersten 10 Zweierpotenzen ausgibt, also $2^0 = 1$, $2^1 = 2$, $2^2 = 4$, $2^3 = 8$ usw. Oft ist es nützlich, noch zusätzliche Variablen zu deklarieren, die bei jedem Wiederholungsschritt geändert werden. Wir schreiben ein Programm, das die ersten 10 Zweierpotenzen ausgibt, also $2^0 = 1$, $2^1 = 2$, $2^2 = 4$, $2^3 = 8$ usw.
 <HTML> <HTML>
Zeile 103: Zeile 102:
 <script type="text/plain" title="Main.java"> <script type="text/plain" title="Main.java">
 int i = 0; int i = 0;
-int zp = 1; 
- 
-while(i <= 10){ 
- 
-   println("2 ^ " + i + " = " + zp); 
-   i++;            // i wird um 1 erhöht 
-   zp *= 2;        // Kurzform für zp = zp * 2; 
  
 +while (i <= 10) {
 +   new Circle(20 + 50*i, 300, 20);
 +   i++;
 } }
 </script> </script>
Zeile 124: Zeile 119:
 </WRAP> </WRAP>
  
-===== Aufgaben =====+==== Aufgaben ====
  
 Jetzt bis Du dran. [[:einstieg:aufgabenwhile:start|Hier findest Du vier Aufgaben zur Wiederholung mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad. Los geht's!]] Jetzt bis Du dran. [[:einstieg:aufgabenwhile:start|Hier findest Du vier Aufgaben zur Wiederholung mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad. Los geht's!]]
  
-====== C. Die Wiederholung mit for ======+===== B. Die Wiederholung mit for =====
  
-===== Beispiel 6: Zählen mit "for" =====+==== Beispiel 6: Zählen mit "for" ====
 Wir schreiben den Text "Hallo Welt!" 10-mal untereinander in die Ausgabe. Mit der Variablen ''i'' zählen wir dabei, wie oft wir ihn schon ausgegeben haben. Wir schreiben den Text "Hallo Welt!" 10-mal untereinander in die Ausgabe. Mit der Variablen ''i'' zählen wir dabei, wie oft wir ihn schon ausgegeben haben.
 <HTML> <HTML>
Zeile 146: Zeile 141:
 </HTML> </HTML>
  
-===== Beispiel 7: Zählen im Dreierschritt =====+==== Beispiel 7: Zählen im Dreierschritt ====
  
 <HTML> <HTML>
Zeile 167: Zeile 162:
  
  
-===== Beispiel 8: Berechnung von 8! =====+==== Beispiel 8: Berechnung von 8! ====
 <WRAP center round tip 80%> <WRAP center round tip 80%>
 **Berechnung von Fakultäten** \\ \\  **Berechnung von Fakultäten** \\ \\ 
g9/uebungen/kontrollstrukturen/start.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/01 08:29 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki