Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


g9:uebungen:kontrollstrukturen:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
g9:uebungen:kontrollstrukturen:start [2022/06/30 07:03] – [Beispiel 6: Zählen mit "for"] Martin Pabstg9:uebungen:kontrollstrukturen:start [2022/06/30 07:09] – [Beispiel 3: Zweierpotenzen] Martin Pabst
Zeile 96: Zeile 96:
 </code> </code>
  
-==== Beispiel 3: Zweierpotenzen ====+==== Beispiel 3: Erzeugen vieler Objekte ====
 Oft ist es nützlich, noch zusätzliche Variablen zu deklarieren, die bei jedem Wiederholungsschritt geändert werden. Wir schreiben ein Programm, das die ersten 10 Zweierpotenzen ausgibt, also $2^0 = 1$, $2^1 = 2$, $2^2 = 4$, $2^3 = 8$ usw. Oft ist es nützlich, noch zusätzliche Variablen zu deklarieren, die bei jedem Wiederholungsschritt geändert werden. Wir schreiben ein Programm, das die ersten 10 Zweierpotenzen ausgibt, also $2^0 = 1$, $2^1 = 2$, $2^2 = 4$, $2^3 = 8$ usw.
 <HTML> <HTML>
Zeile 102: Zeile 102:
 <script type="text/plain" title="Main.java"> <script type="text/plain" title="Main.java">
 int i = 0; int i = 0;
-int zp = 1; 
- 
-while(i <= 10){ 
- 
-   println("2 ^ " + i + " = " + zp); 
-   i++;            // i wird um 1 erhöht 
-   zp *= 2;        // Kurzform für zp = zp * 2; 
  
 +while (i <= 10) {
 +   new Circle(20 + 50*i, 300, 20);
 +   i++;
 } }
 </script> </script>
Zeile 145: Zeile 141:
 </HTML> </HTML>
  
-===== Beispiel 7: Zählen im Dreierschritt =====+==== Beispiel 7: Zählen im Dreierschritt ====
  
 <HTML> <HTML>
Zeile 166: Zeile 162:
  
  
-===== Beispiel 8: Berechnung von 8! =====+==== Beispiel 8: Berechnung von 8! ====
 <WRAP center round tip 80%> <WRAP center round tip 80%>
 **Berechnung von Fakultäten** \\ \\  **Berechnung von Fakultäten** \\ \\ 
g9/uebungen/kontrollstrukturen/start.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/01 08:29 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki