Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


unterschiede_zu_java:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
unterschiede_zu_java:start [2024/08/31 10:03] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1unterschiede_zu_java:start [2024/12/15 14:43] (aktuell) martin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== LernJ vs. Java: Unterschiede ====== ====== LernJ vs. Java: Unterschiede ======
 Die Programmiersprache auf dieser Website ist eine Teilmenge von Java, die in folgenden kleinen Bereichen etwas vereinfacht wurde: Die Programmiersprache auf dieser Website ist eine Teilmenge von Java, die in folgenden kleinen Bereichen etwas vereinfacht wurde:
-=== 1. System.out.print -> print ===+==== 1. System.out.print -> print ====
 Statt ''System.out.print'' und ''System.out.println'' kann auch einfach ''print'' bzw. ''println'' geschrieben werden. Es ist zudem möglich, als zweiten Parameter eine Textfarbe anzugeben, z.B. ''println("Roter Text", Color.red)''. Statt ''System.out.print'' und ''System.out.println'' kann auch einfach ''print'' bzw. ''println'' geschrieben werden. Es ist zudem möglich, als zweiten Parameter eine Textfarbe anzugeben, z.B. ''println("Roter Text", Color.red)''.
  
-=== 2. Hauptprogramm ===+==== 2. Hauptprogramm ====
 In Java befindet sich das "Hauptprogramm" einer Anwendung (also die Anweisungen, die zu Beginn gestartet werden) in einer statischen main-Methode mit der Signatur ''public static void main(String[] args)''. Das kürzeste Hello-World-Programm sieht in Java also so aus: In Java befindet sich das "Hauptprogramm" einer Anwendung (also die Anweisungen, die zu Beginn gestartet werden) in einer statischen main-Methode mit der Signatur ''public static void main(String[] args)''. Das kürzeste Hello-World-Programm sieht in Java also so aus:
 <code java> <code java>
Zeile 19: Zeile 19:
 <HTML> <HTML>
  
-<div class="java-online" style="height: 100px; width: calc(100% - 20px)" data-java-online="{'withBottomPanel': false}">+<div class="java-online" style="height: 150px; width: calc(100% - 20px)" data-java-online="{'withBottomPanel': false, 'id': 'HelloWorld13'}">
  
 <script type="text/plain" title="Test1.java"> <script type="text/plain" title="Test1.java">
Zeile 29: Zeile 29:
 </HTML> </HTML>
  \\   \\ 
-=== 3. Vergleich zweier String-Werte ===+Seit Version 2.0 der Online-IDE ist es auch möglich, Methoden im Hauptprogramm zu deklarieren und zu verwenden: 
 +<HTML> 
 +<div class="java-online" style="height: 200px; width: calc(100% - 20px)" data-java-online="{'withBottomPanel': false, 'id': 'MethodenImHauptprogramm'}"> 
 + 
 +<script type="text/plain" title="Test1.java"> 
 +println(fakultät(8)); 
 + 
 +int fakultät(int n){ 
 +  if(n <= 1) return 1; 
 +  return n * fakultät(n - 1); 
 +
 + 
 +</script> 
 + 
 +</div> 
 + 
 +</HTML> 
 + 
 +<WRAP center round info 80%> 
 +Im Hauptprogramm definierte lokale Variablen und Methoden sind nur im Hauptprogramm sichtbar, nicht innerhalb anderer Methoden/Klassen. 
 +</WRAP> 
 + 
 + 
 + 
 +==== 3. Vergleich zweier String-Werte ====
 In Java bewirkt der Vergleichsoperator ''=='' bei Zeichenketten (Strings) den Vergleich der Objekte, nicht den Vergleich der Zeichenketten. Das folgende Programm etwa gibt "Die Strings sind ungleich!" aus, da ''s1'' und ''s2'' nicht auf das selbe Objekt zeigen: In Java bewirkt der Vergleichsoperator ''=='' bei Zeichenketten (Strings) den Vergleich der Objekte, nicht den Vergleich der Zeichenketten. Das folgende Programm etwa gibt "Die Strings sind ungleich!" aus, da ''s1'' und ''s2'' nicht auf das selbe Objekt zeigen:
 <code java> <code java>
Zeile 46: Zeile 70:
 Die Programmiersprache dieser Website unterscheidet sich von Java dahingehend, dass der Vergleichsoperator ''=='' bei Strings nicht die Gleichheit der Objekte prüft, sondern einen Zeichenkettenvergleich durchführt. Das obige Programm gibt also "Die Strings sind gleich!" aus. Natürlich gibt es in der Programmiersprache dieser Seite auch die Methode ''equals''. Sie liefert exakt das selbe Resultat wie der Vergleichsoperator ''==''. Die Programmiersprache dieser Website unterscheidet sich von Java dahingehend, dass der Vergleichsoperator ''=='' bei Strings nicht die Gleichheit der Objekte prüft, sondern einen Zeichenkettenvergleich durchführt. Das obige Programm gibt also "Die Strings sind gleich!" aus. Natürlich gibt es in der Programmiersprache dieser Seite auch die Methode ''equals''. Sie liefert exakt das selbe Resultat wie der Vergleichsoperator ''==''.
  
-=== 4. Keine Pflicht zur Erstellung eines Konstruktors ===+==== 4. Keine Pflicht zur Erstellung eines Konstruktors ====
 Erbt eine Klasse von einer anderen Klasse, die keinen parameterlosen Konstruktor besitzt, so muss sie gemäß Java Specification einen eigenen Konstruktor haben. In der Online-IDE gibt es diese Pflicht nicht, so dass folgendes geht: Erbt eine Klasse von einer anderen Klasse, die keinen parameterlosen Konstruktor besitzt, so muss sie gemäß Java Specification einen eigenen Konstruktor haben. In der Online-IDE gibt es diese Pflicht nicht, so dass folgendes geht:
 <code java> <code java>
Zeile 55: Zeile 79:
 </code> </code>
  
-=== 5. Standard Library ===+==== 5. Standard Library ====
 Derzeit sind Nachbildungen folgender Klassen aus der Java Standard Library vorhanden: Derzeit sind Nachbildungen folgender Klassen aus der Java Standard Library vorhanden:
   * die Klasse ''Math'',   * die Klasse ''Math'',
unterschiede_zu_java/start.1725098581.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/31 10:03 von 127.0.0.1