Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


g9:uebungen:kontrollstrukturen:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Lokale Variablen, Wertzuweisung, Sequenz

Wiederholungen

A. Wiederholung mit Anfangsbedingung

Beispiel 1

Wir schreiben den Text "Hallo Welt!" 10-mal untereinander in die Ausgabe. Zuerst möchte ich Euch zeigen, wie man es nicht machen sollte:

Viel besser ist es, den Computer anzuweisen, die Ausgabe von "Hallo Welt!" 10-mal zu wiederholen. Das geht so:

Schalte rechts auf den "Variablen"-Tab und führe dann das Programm in Einzelschritten aus ("Step over": ). Beobachte genau den Wert der Variable n!

Beispiel 2: Varianten...

Die drei print-Anweisungen kann man übrigens auch zu einer einzigen Anweisung zusammenfassen:

   println("Das ist der " + z + "-te Wiederholungsschritt");

Beispiel 3: Zweierpotenzen

Oft ist es nützlich, noch zusätzliche Variablen zu deklarieren, die bei jedem Wiederholungsschritt geändert werden. Wir schreiben ein Programm, das die ersten 10 Zweierpotenzen ausgibt, also $2^0 = 1$, $2^1 = 2$, $2^2 = 4$, $2^3 = 8$ usw.

Schalte rechts auf den "Variablen"-Tab und führe dann das Programm in Einzelschritten aus ("Step over": ). Beobachte genau den Wert der Variablen i und zp!

Wenn das Programm pausiert (etwa nach Klick auf den Pause-Button oder bei der Ausführung in Einzelschritten) kannst Du den Wert von Variablen sehen, indem Du im Programmtext mit der Maus auf die Variable fährst und etwas wartest. Es öffnet sich ein Tooltip mit dem Wert der Variable (siehe Bild rechts).

Aufgaben

C. Die Wiederholung mit for

Beispiel 6: Zählen mit "for"

Wir schreiben den Text "Hallo Welt!" 10-mal untereinander in die Ausgabe. Mit der Variablen i zählen wir dabei, wie oft wir ihn schon ausgegeben haben.

Beispiel 7: Zählen im Dreierschritt

Du erinnerst Dich sicher: n += 3 ist eine Kurzschreibweise für n = n + 3 und bewirkt, dass der Wert der Variable n um 3 erhöht wird.

Beispiel 8: Berechnung von 8!

Berechnung von Fakultäten

Die Faktultät einer Zahl $n \in \mathbb{N}$, kurz $n!$, ist folgendermaßen definiert: $$n! = 1 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 4 \cdot \ldots \cdot n$$ Es ist beispielsweise $5! = 1 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 4 \cdot 5 = 120$.

Probiere das Programm wieder in Einzelschritten aus und schau' Dir die Belegung der Variablen nach jedem Schritt an!

  • Du kannst die 8 in der ersten Zeile natürlich auch durch eine andere Zahl ersetzen!
  • Warum wird der Variablen fakultät in Zeile 2 der Startwert 1 zugeordnet und nicht 0?
    (Falls Du nicht auf die Antwort kommst, probier' es aus, indem Du die 1 im Programm durch 0 ersetzt!)

Aufgaben zur Wiederholung mit for

g9/uebungen/kontrollstrukturen/start.1656565223.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/06/30 07:00 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki